Die Alternative
Die Bestattungskultur befindet sich im Wandel. Viele Menschen suchen eine naturnahe, freie Art der Bestattung. Mit dem «FriedWald» ist eine einfache und stimmungsvolle Bestattungsart gefunden, die zudem alle Voraussetzungen für einen Bestattungsplatz ausserhalb der normalen Friedhöfe erfüllt. Die Asche des Verstorbenen wird in den Wurzelbereich eines Baumes oder Strauches eingebracht. Der Baum nimmt die Asche als Nährstoff auf und wird so zu einem Sinnbild für das Fortbestehen des Lebens und ist zudem eine sehr persönliche Erinnerung an den Verstorbenen.
Die Möglichkeit
Die FriedWald-Bäume werden durch den Förster in einem ausgewählten Waldstück bezeichnet und können dann frei ausgesucht werden. Ein FriedWald ist jederzeit frei zugänglich und bleibt bis zu 99 Jahre durch einen Grundbucheintrag geschützt. Die für viele Angehörige leidige Aufhebung der Gräber nach 25 Jahren entfällt. An einem Baum kann die Asche eines Einzelnen oder im Laufe der Zeit einer ganzen Familie eingebracht werden. Ebenso darf die Asche von Haustieren bestattet werden.
Der Zeitpunkt
Ein Baum kann bei einem Todesfall gekauft werden. Die Erfahrung zeigt aber, dass in vielen Familien über die Bestattungsart gesprochen wird und bei einem Entscheid zu Gunsten des FriedWaldes der Baum gemeinsam ausgesucht wird.
Viele Alleinstehende kaufen den Baum zu Lebzeiten, weil sie ihren Nachkommen nicht mit der Grabpflege zur Last fallen wollen oder weil sie sichergehen wollen, dass ihrem Wunsch nach einer Baumbestattung auch entsprochen wird.
Oft wird auch ein FriedWald-Baum als letzte Ruhestätte nach einer Urnengrab-Auflösung gewählt.
Die Kosten
Ein FriedWald-Baum ist ab CHF 4’900.00 (exkl. MWST) erhältlich, unabhängig davon, ob an seinen Wurzeln nur die Asche einer Person, eines Paares oder einer ganzen Familie bestattet wird. Es fallen danach lediglich noch die Kosten für die Öffnung zur Wurzel an.
Alle weiteren Kosten (Grabstein, Bepflanzung, Pflege) entfallen. Die Grabpflege übernimmt die Natur.
Die Bestattung
Die Abdankung kann wie bis anhin in der Kirche statfinden. Die Beisetzungs-Zeremonie im Familienkreis beim ausgewählten FriedWald-Baum kann ganz nach Wunsch des Verstorbenen und der Hinterliebenen frei gestaltet werden.
Auf Wunsch vermitteln wir gerne Adressen freischaffender Theologen und Theologinnen oder RitualberaterInnnen.
Für die Beisetzung bereiten wir eine Öffnung zu den Baumwurzeln vor. Die Asche (ohne Urne) wird dann von den Angehörigen eingebracht. Sie bestimmen den Wochentag und die Tageszeit.
Eine kleine Kennzeichnung mit einem Buchstabencode bezeichnet den persönlichen Baum. Blumenschmuck, Fotos, Kreuze, Steine etc. würden hingegen dem Geist und der Idee des FriedWaldes widersprechen und sind auch forstrechtlich nicht zulässig.
Die Standorte
In der Schweiz stehen bereits über 80 FriedWälder zur Verfügung. Eine Schweizerkarte mit allen Standorten kann bei uns angefordert werden.
Für jeden Wald gibt es eine spezielle Karte mit der Wegbeschreibung und einen Plan, auf dem die Bäume eingezeichnet sind. Mit diesem Plan können Interessenten die Friedwälder besuchen und einen Baum auswählen.
Wichtig zu wissen
Ein FriedWald ist Teil eines natürlichen Waldes. Er ist frei zugänglich für alle Waldbesucher.
Durch den Kreislauf in der Natur und durch den Wechsel der Jahreszeiten verändert der Wald immer wieder sein Aussehen.
Hier ist nichts überflüssig oder unordentlich. Das bunte Herbstlaub ebenso wie die morschen Äste gehören zur Lebensgemeinschaft Wald. Viele unscheinbare Pflanzen und Kleinst-Lebewesen finden hier Nahrung und Lebensraum.
Es ist wichtig, dass die Bäume zusammen aufwachsen, damit sie in die Höhe streben. Der Förster fällt dann im Abstand von einigen Jahren zu nahe stehende Nachbarbäume, um den ausgewählten FriedWald-Bäumen Platz zu schaffen.
Somit kann sich das Bild des Waldes über die Jahre ändern.
Der Wald als Erinnerungsort bleibt ewig beständig.
Die Markierungen der FriedWald-Bäume werden regelmässig kontrolliert und, wenn nötig, erneuert.
Die Sterbeverfügung
Mit einer Sterbeverfügung können Sie Ihren Angehörigen die Organisation einer Trauerfeier, aber auch andere Angelegenheiten erleichtern.